In diesem Jahr soll der Umbau der Grummer Teiche beginnen. Der Baustart für den ersten Bauabschnitt ist ab Sommer 2023 geplant. Dies umfasst das Regenrückhaltebecken an der Vierhausstraße bzw. vom Tipulusteich im Westen bis zur Bergstraße im Osten. Es wird mit einer Bauzeit von rd. drei Monaten gerechnet, heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung von Mitte März 2023:
Wortlaut der Stadtverwaltung:
„Nachdem an den Grummer Teichen die Errichtung mehrerer Stau- und Entlastungsbauwerke der Entwässerung (Regenüberläufe) durch das Tiefbauamt und die Emschergenossenschaft sowie der Bau der Emscher-Park-Trasse durch den Regionalverband Ruhr (RVR) im Sommer 2022 abgeschlossen werden konnten, beginnt das Umwelt- und Grünflächenamt in diesem Jahr mit der baulichen Umsetzung zur Neugestaltung des Freiraums.
Neben der zeitgemäßen und barrierefreien Aufwertung der Grünanlage stehen die Belange des Naturschutzes und der Naherholung im Zentrum der Planung. Die Eingangsbereiche der Parkanlage werden offen und durch wiederkehrende und prägnante Elemente für die Nutzer wahrnehmbar gestaltet. Das Wegenetz wird unter Berücksichtigung der geplanten Gewässerumlegung grün-planerisch optimiert. Durch Verweilplätze sowie Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote wird die Aufenthaltsqualität verbessert.
Vier Bauabschnitte
Die Umsetzung der Neugestaltung erfolgt in vier Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Regenrückhaltebecken an der Vierhausstraße bzw. vom Tipulusteich im Westen bis zur Bergstraße im Osten. Ende Februar und somit bis zum Beginn des Vogelschutzes wurden die für die Neugestaltung erforderlichen Gehölzpflegearbeiten durchgeführt.
Hierbei wurden in Teilbereichen behutsam Sämlinge und Brombeerbewuchs entnommen, um Raum für die Neupflanzung von artenreichen Gräser- und Hochstaudenfluren sowie heimischen Bäumen und Sträuchern zu schaffen.
Der tatsächliche Umbau des ersten Bauabschnittes ist ab (Früh-) Sommer 2023 geplant. Der ursprünglich angedachte und kommunizierte Baustart Anfang 2023 kann leider nicht eingehalten werden: im Bereich der Bergstraße wurde im Zuge der Flächenwiederherstellung eine Natursteinmauer errichtet. Das verwendete Material soll auch bei der anstehenden Neugestaltung verwendet werden und u.a. Sitzbereiche, Ausblickpunkte etc. fassen. Leider ist der Naturstein aufgrund Materialknappheit und einem winterbedingten Produktionsstopp erst ab Frühsommer / Sommer 2023 wieder erhältlich, sodass der Start der Landschaftsbauarbeiten zeitlich auf die Lieferung der Natursteine / Natursteinfelsen abgestimmt werden muss.“
Bauzeit: drei Monate
Der Baubeginn des zweiten Bauabschnitts (Constantinteich) ist ab Anfang 2024 vorgesehen. Der dritte Bauabschnitt (Kaiseraue- und Grumbeckteich) sowie der vierte Bauabschnitt (Kötter-, Grume- und Biggeteich) folgen nach derzeitiger Planung Mitte / Ende 2024 bzw. Anfang 2025.
aus: Mitteilung der Verwaltung Nr.: 20230350 (externer Link auf Bochum.de)
Mehr zu unseren Themen:
Übrigens: Die Bochumer Redakteurin der WAZ, Sabine Vogt, hat darüber und über unseren Wassertag berichtet (externer Link). Für den Abruf ist aber ein kostenpflichtiges Abo bei der WAZ notwendig.

Das war der Wassertag in Grumme
Vielen Dank an alle, die bei unserem Wassertag der IG Grumme waren. Es sind in den zwei-ein halb Stunden fast 100 interessierte Anwohner, Bürgerinnen und Aktive aus Politik und anderen Gruppen gekommen. Und auch die Presse hat umfangreich berichtet. Wir

Eine nationale Strategie für Frisch- und für Abwasser
Meist befassen wir uns hier bei IG.Grumme.de mit sehr lokalen Themen. Aber auch die große Politik hat starken Einfluss auf das lokale Handeln. Das Bundeskabinett (Regierung) hat Mitte März 2023 die „Nationale Wasserstrategie“ beraten. Bislang galt dem Wasser wenig Aufmerksamkeit.

Forschen Sie mit: Wie gut ist unser Trinkwasser?
Wie gut ist unser Trinkwasser? Darum geht es beim Forschungsprojekt CS:iDrop. Das Projekt basiert darauf, dass Privatleute der Pilotregion Bochum zu Forschenden werden. Überprüft wird, was zwischen dem Wasserwerk und dem Wasserglas passiert. Dafür werden die Umwelteinflüsse auf das Trinkwasser

Einladung zum Mitmachen: unser Wassertag am 18. März
Wenn in diesen Tagen diese Einladung bei Ihnen im Briefkasten liegt, wundern Sie sich nicht. Wir laden in diesem Jahr alle Bewohner im Flüsse-Viertel, in Grumme und auch aus ganz Bochum dazu ein, dabei mitzuhelfen, den Stadtteil auf die Klimaveränderungen

Storchennest an der Ruhr, auch in Grumme denkbar?
Für Weißstörche hat die Naturschutzbehörde bei der Stadt Bochum zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist schon heute keine Seltenheit mehr. Immer mehr lassen sich nun auch zur

Dürre in Europa: Bäche, Flüsse, Seen trocknen aus
Der Gardasee in Italien war bereits Ende Februar so leer wie nie. Nach einem Dürre-Sommer gab es nun auch noch einen Winter mit wenig Regen und kaum Schnee in den Bergen. Auch in Frankreich sorgt die Dürre schon jetzt für