Meist befassen wir uns hier bei IG.Grumme.de mit sehr lokalen Themen. Aber auch die große Politik hat starken Einfluss auf das lokale Handeln. Das Bundeskabinett (Regierung) hat Mitte März 2023 die „Nationale Wasserstrategie“ beraten. Bislang galt dem Wasser wenig Aufmerksamkeit. Aber gutes und verfügbares Wasser ist für uns Menschen, Flora und Fauna lebenswichtig. Wir müssen alles dafür tun, um unser Wasser zu schützen – für uns und nachfolgende Generationen.
Mit der nationalen Wasserstrategie und dem Aktionsprogramm Wasser will die Politik die Grundlage für ein modernes Wassermanagement legen.
Ziele der nationalen Wasserstrategie
- Auch in 30 Jahren und darüber hinaus gibt es überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser.
- Gewässer und unser Grundwasser werden sauber.
- Der naturnahe Wasserhaushalt wird gestärkt und wiederhergestellt.
- Die Abwasserentsorgung wird nach dem Verursacherprinzip organisiert.
- Wasserversorgungs-Infrastruktur und Wassernutzung werden an die Folgen der Klimakrise angepasst.

In diesem ersten Aktionsprogramm sind Maßnahmen zusammengestellt, die in den Jahren bis 2030 schrittweise umgesetzt werden. Das soll bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstrategie bereits in der laufenden Legislaturperiode (des Bundestags) erste sichtbare Erfolge erzielen, so das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Hintergrund und über das Aktionsprogramm zur Nationalen Wasserstrategie können Sie auf einer eigenen Webseite nachlesen (externer Link).
Die nationale Wasserstrategie relativiert den Grundsatz, nachhaltig mit dieser Ressource umzugehen, kommentiert Jule Reimer im Deutschlandfunk. Wirtschaft und Wassermanagement müssen sich der Natur anpassen.
www.deutschlandfunk.de kommentar-zur-nationalen-wasserstrategie-wasser-ist-eine-lebensversicherung

Müllsammel-Aktion am 2. März
Grünes Grumme ohne Müll „Grünes Grumme ohne Müll“ heißt die Aktion der Pfarrgemeinde Seliger Nikolaus Groß am Samstag, 2. März, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Es sollen wieder Grünstreifen und Wegesränder von Müll befreit werden. Der Treffpunkt ist die Wegkreuzung

Hilfe zur Begrünung von Dächern, Fassaden und Vorgärten
Nützliche Tipps in einem neuen Ratgeber: Der „Handlungsleitfaden für Dach-, Fassaden- und Vorgartenbegrünung“ der Stadt Bochum gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Er steht ab sofort auf der Internetseite der Stadt Bochum unter https://www.bochum.de/media/Handlungsleitfaden_Bochum zum Download. Entstanden ist er mit

Harpener Straße gesperrt, Bauarbeiten vor Abschluss
Nachdem die Brückenbauarbeiten am Lohring vor dem Abschluss stehen, erfolgt nun der Anschluss an den neuen Kreisverkehr auf der Harpener Straße. Dafür ist die Harpener Straße (am Blumenfriedhof) voraussichtlich von Sonntag, 3. Dezember, bis Donnerstag, 21. Dezember, im Bereich der

Eine SenseBox für Grumme – beim Dämmerschoppen 24. November
Die „SenseBox“ ist eine kleine, vernetzte Umweltsensorstation. Diese misst Echtzeitdaten von Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die gesammelten Daten sind online zugänglich und ermöglichen Einblicke in die Umweltbedingungen und helfen so, das Stadtklima besser zu verstehen. Dies fördert die Sensibilisierung

Schwammstadt – klimabewusster Umgang mit Regenwasser
Die „Stadtgespräche“-Reihe im Museum, Kortumstraße 147, steht am Mittwoch, 8. November, um 19 Uhr unter dem Motto „Schwammstadt – klimabewusster Umgang mit Regenwasser“. Zu Gast sind Thorsten Pacha vom Tiefbauamt der Stadt Bochum und Thomas Mielke aus der Geschäftsführung des

Teiche werden Winterfest gemacht
Am Kaiseraueteich in Grumme sowie an verschiedenen anderen Teichen in Bochum starten die Arbeiten noch im Oktober. Als Bestandteil des Entwässerungsnetzes stellen diese Gewässer zum einen zusätzlichen Raum zur Wasserrückhaltung und vermindern so das Schadenspotential bei schweren Regenfällen, schreibt die