Meist befassen wir uns hier bei IG.Grumme.de mit sehr lokalen Themen. Aber auch die große Politik hat starken Einfluss auf das lokale Handeln. Das Bundeskabinett (Regierung) hat Mitte März 2023 die „Nationale Wasserstrategie“ beraten. Bislang galt dem Wasser wenig Aufmerksamkeit. Aber gutes und verfügbares Wasser ist für uns Menschen, Flora und Fauna lebenswichtig. Wir müssen alles dafür tun, um unser Wasser zu schützen – für uns und nachfolgende Generationen.
Mit der nationalen Wasserstrategie und dem Aktionsprogramm Wasser will die Politik die Grundlage für ein modernes Wassermanagement legen.
Ziele der nationalen Wasserstrategie
- Auch in 30 Jahren und darüber hinaus gibt es überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser.
- Gewässer und unser Grundwasser werden sauber.
- Der naturnahe Wasserhaushalt wird gestärkt und wiederhergestellt.
- Die Abwasserentsorgung wird nach dem Verursacherprinzip organisiert.
- Wasserversorgungs-Infrastruktur und Wassernutzung werden an die Folgen der Klimakrise angepasst.

In diesem ersten Aktionsprogramm sind Maßnahmen zusammengestellt, die in den Jahren bis 2030 schrittweise umgesetzt werden. Das soll bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstrategie bereits in der laufenden Legislaturperiode (des Bundestags) erste sichtbare Erfolge erzielen, so das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Hintergrund und über das Aktionsprogramm zur Nationalen Wasserstrategie können Sie auf einer eigenen Webseite nachlesen (externer Link).
Die nationale Wasserstrategie relativiert den Grundsatz, nachhaltig mit dieser Ressource umzugehen, kommentiert Jule Reimer im Deutschlandfunk. Wirtschaft und Wassermanagement müssen sich der Natur anpassen.
www.deutschlandfunk.de kommentar-zur-nationalen-wasserstrategie-wasser-ist-eine-lebensversicherung

Das war der Wassertag in Grumme
Vielen Dank an alle, die bei unserem Wassertag der IG Grumme waren. Es sind in den zwei-ein halb Stunden fast 100 interessierte Anwohner, Bürgerinnen und Aktive aus Politik und anderen Gruppen gekommen. Und auch die Presse hat umfangreich berichtet. Wir

Umbau der Grummer Teiche soll dieses Jahr beginnen
In diesem Jahr soll der Umbau der Grummer Teiche beginnen. Der Baustart für den ersten Bauabschnitt ist ab Sommer 2023 geplant. Dies umfasst das Regenrückhaltebecken an der Vierhausstraße bzw. vom Tipulusteich im Westen bis zur Bergstraße im Osten. Es wird

Forschen Sie mit: Wie gut ist unser Trinkwasser?
Wie gut ist unser Trinkwasser? Darum geht es beim Forschungsprojekt CS:iDrop. Das Projekt basiert darauf, dass Privatleute der Pilotregion Bochum zu Forschenden werden. Überprüft wird, was zwischen dem Wasserwerk und dem Wasserglas passiert. Dafür werden die Umwelteinflüsse auf das Trinkwasser

Einladung zum Mitmachen: unser Wassertag am 18. März
Wenn in diesen Tagen diese Einladung bei Ihnen im Briefkasten liegt, wundern Sie sich nicht. Wir laden in diesem Jahr alle Bewohner im Flüsse-Viertel, in Grumme und auch aus ganz Bochum dazu ein, dabei mitzuhelfen, den Stadtteil auf die Klimaveränderungen

Storchennest an der Ruhr, auch in Grumme denkbar?
Für Weißstörche hat die Naturschutzbehörde bei der Stadt Bochum zwei Storchennester mit Masten im Naturschutzgebiet Ruhraue Stiepel aufgestellt. Dass Weißstörche auf dem Durchzug in den Ruhrauen rasten, ist schon heute keine Seltenheit mehr. Immer mehr lassen sich nun auch zur

Dürre in Europa: Bäche, Flüsse, Seen trocknen aus
Der Gardasee in Italien war bereits Ende Februar so leer wie nie. Nach einem Dürre-Sommer gab es nun auch noch einen Winter mit wenig Regen und kaum Schnee in den Bergen. Auch in Frankreich sorgt die Dürre schon jetzt für