Im neuen Jahr starten wir von der IG.Grumme eine Kampagne, das lokale Klima in unserem Stadtteil zu verbessern. Wir wollen das Umfeld, in dem wir leben, Klima-resilienter machen. Das bedeutet: Wir wollen dafür sorgen, dass wir uns besser an die Klimaveränderungen anpassen und die uns umgebende Natur stärken und schützen.
Was Sie selbst beitragen können…
Wir wollen zum Nachdenken animieren. Unsere erste Aktion ist, unsere Nachbarn für mehr Versickerung begeistern und nach Möglichkeiten suchen, mehr Regenwasser von Hausdächern ins Grundwasser zuzuführen.
Das Tiefbauamt der Stadt Bochum hat begonnen, unterirdische Abwasserkanäle neu zu bauen. Dazu gehören auch Überläufe, das sind Öffnungen im Kanalrohr, aus denen bei Starkregen das Abwasser in die Teiche abgelassen wird. Gleichzeitig stehen immer weniger Grundstücke zur Versickerung zur Verfügung. Sie wurden mit Häusern überbaut. Grüne Vorgärten und Wiesen wurden zu Parkplätzen und Wegen. Dort kann das Wasser nicht mehr in den Boden eindringen und ins Grundwasser versickern.
Deshalb: Lassen Sie ihr Regenwasser im Garten versickern. Es gibt finanzielle Hilfe und zudem können Sie Gebühren sparen.
Kühlung in der Klimakrise
Mehr Feuchtigkeit bedeutet auch mehr Wasserzulauf für die Grummer Bäche. Dadurch gelangt mehr Frischwasser in die Teiche und die Wasserqualität verbessert sich.
Die Teiche können so helfen, mit den Folgen der Klimakrise fühlbar besser klarzukommen. Schon heute ist es im Grummer Bachtal um mehrere Grade kühler, als in den aufgeheizten Straßen.
Regenwassernutzung hat viele Vorteile:
• Kanäle entlasten
• Überschwemmung vermeiden
• Kühlung im Sommer
• Ökologische Qualität der Bäche/Teiche verbessern
• Artenschutz unterstützen
• gesundes Mikroklima
• Sie sparen Geld
- Müllsammel-Aktion am 2. März
- Hilfe zur Begrünung von Dächern, Fassaden und Vorgärten
- Harpener Straße gesperrt, Bauarbeiten vor Abschluss
- Eine SenseBox für Grumme – beim Dämmerschoppen 24. November
- Schwammstadt – klimabewusster Umgang mit Regenwasser
Ein Gedanke zu „Gutes Klima in Grumme“