Am dritten Advent war die Auftaktveranstaltung zu unserer Aktion „Klima in Grumme“. Dabei haben wir einen Ausschnitt einer Fotoausstellung mit guten Beispielen für eine naturnahe Gartengestaltung auf Stellwänden gezeigt. Leider waren die Möglichkeiten der Veranstaltung aufgrund der Corona-sicheren Konzeption sehr eingeschränkt. Aber die Ausstellung soll in 2022 erneut und in größerer Form gezeigt werden.
Außerdem haben wir für Kinder ein Modell entwickelt, mit dem sehr anschaulich und mit verständlichen naturwissenschaftlichen Methoden gezeigt werden kann, wie unterschiedlich naturnahe und versiegelte Flächen Wasser aufnehmen bzw. weiterleiten. Damit wollen wir im nächsten Jahr in die Kindertagesstätten und Schulen im Umfeld gehen. Hier suchen wir noch Hilfe von Aktiven.
Insgesamt sollen im kommenden Jahr eine Reihe von weiteren Aktionen folgen, bei denen Sie sich gerne mit Ideen einbringen können. So planen wir vermutlich als erste Aktion im Februar eine Information zum naturnahen Gärtnern rechtzeitig vor Beginn der Pflanzsaison. Weitere Termine werden wir hier ankündigen.
Wir haben die Absicht dabei viele andere Gruppen, Fachleute, Behörden, Versorgungsunternehmen oder Wissenschaftler einzuladen. Zu unserem Auftakt hatten wir als Kooperationspartner bereits den BUND in Bochum zu Gast. Frank Heuer fasste dabei mit einem kurzen Impulsvortrag unsere gemeinsame Zielsetzung zusammen.
„Die IG Grumme hat erkannt, dass die Art und Weise, wie man mit dem Geschenk Regenwasser umgehen muss, eine zentrale Rolle bei den Themen Grundwasserschutz, Erhaltung von ökologisch hochwertigen Lebensräumen und Schutz vor extremer urbaner Hitzebelastungen spielt. Wir als BUND Kreisgruppe Bochum unterstützen hierbei die IG Grumme mit unserem fachlichen Netzwerk, weil wir hier eine gemeinsame Zielsetzung haben.“
Frank Heuer, Vorstand der Bochumer BUND Kreisgruppe.
Hier ein paar Impressionen vom Auftakt:
Mehr Geschichten aus Grumme
Hier gibt’s mehr Informationen und Nachrichten von der IG.GRUMME.DE:

Müllsammel-Aktion am 2. März
Grünes Grumme ohne Müll „Grünes Grumme ohne Müll“ heißt die Aktion der Pfarrgemeinde Seliger Nikolaus Groß am Samstag, 2. März, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Es sollen wieder Grünstreifen und Wegesränder von Müll befreit werden. Der Treffpunkt ist die Wegkreuzung

Hilfe zur Begrünung von Dächern, Fassaden und Vorgärten
Nützliche Tipps in einem neuen Ratgeber: Der „Handlungsleitfaden für Dach-, Fassaden- und Vorgartenbegrünung“ der Stadt Bochum gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Er steht ab sofort auf der Internetseite der Stadt Bochum unter https://www.bochum.de/media/Handlungsleitfaden_Bochum zum Download. Entstanden ist er mit

Harpener Straße gesperrt, Bauarbeiten vor Abschluss
Nachdem die Brückenbauarbeiten am Lohring vor dem Abschluss stehen, erfolgt nun der Anschluss an den neuen Kreisverkehr auf der Harpener Straße. Dafür ist die Harpener Straße (am Blumenfriedhof) voraussichtlich von Sonntag, 3. Dezember, bis Donnerstag, 21. Dezember, im Bereich der

Eine SenseBox für Grumme – beim Dämmerschoppen 24. November
Die „SenseBox“ ist eine kleine, vernetzte Umweltsensorstation. Diese misst Echtzeitdaten von Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die gesammelten Daten sind online zugänglich und ermöglichen Einblicke in die Umweltbedingungen und helfen so, das Stadtklima besser zu verstehen. Dies fördert die Sensibilisierung

Schwammstadt – klimabewusster Umgang mit Regenwasser
Die „Stadtgespräche“-Reihe im Museum, Kortumstraße 147, steht am Mittwoch, 8. November, um 19 Uhr unter dem Motto „Schwammstadt – klimabewusster Umgang mit Regenwasser“. Zu Gast sind Thorsten Pacha vom Tiefbauamt der Stadt Bochum und Thomas Mielke aus der Geschäftsführung des

Teiche werden Winterfest gemacht
Am Kaiseraueteich in Grumme sowie an verschiedenen anderen Teichen in Bochum starten die Arbeiten noch im Oktober. Als Bestandteil des Entwässerungsnetzes stellen diese Gewässer zum einen zusätzlichen Raum zur Wasserrückhaltung und vermindern so das Schadenspotential bei schweren Regenfällen, schreibt die