Jede Nutzung von ChatGPT verbraucht große Mengen Wasser. Die KI benötigt etwa 500 Milliliter für ein Gespräch, das aus ein paar kurzen Anfragen besteht. Der genaue Wert hängt unter anderem von der Länge der Unterhaltung, vom Ort der Anfrage und der beim Server herrschenden Außentemperaturen ab. Shaolei Ren von der Universität Kalifornien hat den durchschnittlichen Wasserverbrauch pro ChatGPT-Anfrage für ein bisher nicht veröffentlichtes wissenschaftliches Papier ermittelt.
Diese Wassermenge hatte die Forschungsgruppe aber bereits vor einigen Monaten ermittelt, inzwischen gibt es neue Hinweise auf den mit der KI-Entwicklung verbundenen Verbrauch von Energie und damit Wasser zur Kühlung. So hat Microsoft mitgeteilt, dass der Wasserverbrauch des Konzerns im vergangenen Jahr um ein Drittel in die Höhe gegangen ist, bei Google war es 20 % Mehrverbrauch. Microsoft und OpenAI hätten erklärt, ihren Verbrauch zu beobachten und Sparmaßnahmen voranzutreiben.
Wir haben gleich mal die bekannteste KI Software Maschine ChatGPT gefragt, wie ihr Wasserbedarf ist. Leider ist die Antwort nicht ganz richtig, sagen wir mal: metaphorisches Greenwashing.
Also: sparen Sie sich solche Anfragen lieber 😉
Übrigens: Auch das Titelbild wurde durch KI erzeugt: es stammt vom Bing Image Creator.
Mehr dazu: Bericht bei AP (externer Link, englisch)