Am dritten Advent war die Auftaktveranstaltung zu unserer Aktion „Klima in Grumme“. Dabei haben wir einen Ausschnitt einer Fotoausstellung mit guten Beispielen für eine naturnahe Gartengestaltung auf Stellwänden gezeigt. Leider waren die Möglichkeiten der Veranstaltung aufgrund der Corona-sicheren Konzeption sehr eingeschränkt. Aber die Ausstellung soll in 2022 erneut und in größerer Form gezeigt werden.
Außerdem haben wir für Kinder ein Modell entwickelt, mit dem sehr anschaulich und mit verständlichen naturwissenschaftlichen Methoden gezeigt werden kann, wie unterschiedlich naturnahe und versiegelte Flächen Wasser aufnehmen bzw. weiterleiten. Damit wollen wir im nächsten Jahr in die Kindertagesstätten und Schulen im Umfeld gehen. Hier suchen wir noch Hilfe von Aktiven.
Insgesamt sollen im kommenden Jahr eine Reihe von weiteren Aktionen folgen, bei denen Sie sich gerne mit Ideen einbringen können. So planen wir vermutlich als erste Aktion im Februar eine Information zum naturnahen Gärtnern rechtzeitig vor Beginn der Pflanzsaison. Weitere Termine werden wir hier ankündigen.
Wir haben die Absicht dabei viele andere Gruppen, Fachleute, Behörden, Versorgungsunternehmen oder Wissenschaftler einzuladen. Zu unserem Auftakt hatten wir als Kooperationspartner bereits den BUND in Bochum zu Gast. Frank Heuer fasste dabei mit einem kurzen Impulsvortrag unsere gemeinsame Zielsetzung zusammen.
„Die IG Grumme hat erkannt, dass die Art und Weise, wie man mit dem Geschenk Regenwasser umgehen muss, eine zentrale Rolle bei den Themen Grundwasserschutz, Erhaltung von ökologisch hochwertigen Lebensräumen und Schutz vor extremer urbaner Hitzebelastungen spielt. Wir als BUND Kreisgruppe Bochum unterstützen hierbei die IG Grumme mit unserem fachlichen Netzwerk, weil wir hier eine gemeinsame Zielsetzung haben.“
Frank Heuer, Vorstand der Bochumer BUND Kreisgruppe.
Hier ein paar Impressionen vom Auftakt:
Mehr Geschichten aus Grumme
Hier gibt’s mehr Informationen und Nachrichten von der IG.GRUMME.DE:

städtischer Mängelmelder: ohne Mangel
In der letzten Woche haben wir beim „Mängelmelder“ der Stadt Bochum eine Meldung eingestellt. Es ging um drei in der Dunkelheit wirklich gefährliche Stolperfallen auf einem nur 100 Meter langen Weg an den Grummer Teichen, der zudem auch nicht beleuchtet

Schottergärten beseitigen – Förderung durch die Stadt
Laut eines Gerichtsurteils in Niedersachsen können Schottergärten künftig leichter beseitigt werden. So hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (Lüneburg) in letzter Instanz entschieden, dass die Bauaufsichtsbehörden nach der Landesbauordnung die Beseitigung von Schottergärten anordnen können. Mit einer Anfrage möchten die Grünen im

Mitmachen: Wie feucht sind die Grummer Teiche?
CrowdWater ist ein Projekt für eine unabhängige und zuverlässige Datenerfassung durch die Öffentlichkeit – sog. Citizen Science. Damit können weltweit Hochwasser- und Trockenheitsvorhersagen gemacht werden, die offizielle Messungen ergänzen. Das Projekt funktioniert per App und wird wissenschaftlich von der Universität

I ♥ Grummer Teiche – Zeigen Sie uns Ihr Bestes
Sicherlich haben Sie oft ihr Smartphone dabei und schießen manchmal ein Foto, wenn Ihnen etwas gut gefällt. Zeigen Sie es uns – Ihr bestes Foto. Senden Sie uns ihr Foto für die Veröffentlichung hier auf unserer Webseite IG.Grumme.de zu. Vielleicht

Wassertag am 18. März
Wir planen am 18. März 2023 mit dem „Wassertag“ einen Infotag zur Regenwassernutzung von 11 bis 13 Uhr in den Gemeinderäumen der Johanneskirche (Zugang neben dem Turm: von der Patmosstraße).
Dort können sich erste Interessierte melden, mitmachen oder mit uns ins Gespräch kommen. Ende April wollen wir dann eine erste größere Veranstaltung für die Öffentlichkeit planen. Außerdem sind Besuche z.B. bei Projekten geplant, die jetzt schon „abgekoppelt“ haben: also ihr Regenwasser versickern lassen.

Umfrage zu Grünräumen in Bochum
Wohin zieht es die Menschen in Bochum, wenn sie raus ins Grüne gehen? Was gefällt ihnen gut, wo ist es weniger schön und warum? Diese Fragen stehen im Zentrum der Online-Befragung „Deine Grünräume in Bochum“, die Claudia Romelli, Dr. Carl