Am dritten Advent war die Auftaktveranstaltung zu unserer Aktion „Klima in Grumme“. Dabei haben wir einen Ausschnitt einer Fotoausstellung mit guten Beispielen für eine naturnahe Gartengestaltung auf Stellwänden gezeigt. Leider waren die Möglichkeiten der Veranstaltung aufgrund der Corona-sicheren Konzeption sehr eingeschränkt. Aber die Ausstellung soll in 2022 erneut und in größerer Form gezeigt werden.
Außerdem haben wir für Kinder ein Modell entwickelt, mit dem sehr anschaulich und mit verständlichen naturwissenschaftlichen Methoden gezeigt werden kann, wie unterschiedlich naturnahe und versiegelte Flächen Wasser aufnehmen bzw. weiterleiten. Damit wollen wir im nächsten Jahr in die Kindertagesstätten und Schulen im Umfeld gehen. Hier suchen wir noch Hilfe von Aktiven.
Insgesamt sollen im kommenden Jahr eine Reihe von weiteren Aktionen folgen, bei denen Sie sich gerne mit Ideen einbringen können. So planen wir vermutlich als erste Aktion im Februar eine Information zum naturnahen Gärtnern rechtzeitig vor Beginn der Pflanzsaison. Weitere Termine werden wir hier ankündigen.
Wir haben die Absicht dabei viele andere Gruppen, Fachleute, Behörden, Versorgungsunternehmen oder Wissenschaftler einzuladen. Zu unserem Auftakt hatten wir als Kooperationspartner bereits den BUND in Bochum zu Gast. Frank Heuer fasste dabei mit einem kurzen Impulsvortrag unsere gemeinsame Zielsetzung zusammen.
„Die IG Grumme hat erkannt, dass die Art und Weise, wie man mit dem Geschenk Regenwasser umgehen muss, eine zentrale Rolle bei den Themen Grundwasserschutz, Erhaltung von ökologisch hochwertigen Lebensräumen und Schutz vor extremer urbaner Hitzebelastungen spielt. Wir als BUND Kreisgruppe Bochum unterstützen hierbei die IG Grumme mit unserem fachlichen Netzwerk, weil wir hier eine gemeinsame Zielsetzung haben.“
Frank Heuer, Vorstand der Bochumer BUND Kreisgruppe.
Hier ein paar Impressionen vom Auftakt:
Mehr Geschichten aus Grumme
Hier gibt’s mehr Informationen und Nachrichten von der IG.GRUMME.DE:

Lothringen Trasse für mehrere Wochen gesperrt
Die Lothringen Trasse mit dem Fuß- und Radweg soll gleich mehrere Wochen gesperrt bleiben – zwischen der Werrastraße und der Kreuzung am Hundesportplatz, nahe der A43-Brücke. Als Dauer der Sperrung wird den Passanten der Zeitraum von 4-6 Wochen auf den
Tempo 30 zum Schutz der Schulkinder
Vor der Gemeinschaftsschule In der Vöde wird auf der Castroper Straße künftig maximal Tempo 30 vorgeschrieben. Dies hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur in seiner Sitzung am 02.02.2022 beschlossen, auf Anregung der Schulleitung. Die Grüne Ratsfraktion will noch weitere

Unsere Ausstellung zur Gartenkultur ist Online abrufbar
Im Dezember haben wir bereits einen Teil der Foto-Ausstellung „GartenVielfalt – ArtenVielfalt: Wie wir die Natur in unsere Gärten einladen können“ öffentlich gezeigt. In der Ausstellung von Karin Rohr (2014) geht es um das Thema „Naturgarten“ und welche Vorteile sie

Was ist Ihnen wichtig, beim Spaziergang an den Grummer Teichen?
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum möchten durch eine Online-Umfrage herausfinden, welche Naherholungsgebiete den Menschen in Bochum besonders wichtig sind. Dazu gehören auch die Grummer Teiche. Abgefragt wird, wie die Besucher diese Grüngebiete überwiegend

Videokonferenz statt Bürgerversammlung zum Umbau der Teiche
Die Stadt Bochum hat einen Tag vor Weihnachten für Dienstag, 18. Januar, um 17 Uhr eine Videokonferenz zum Umbau der Teiche angekündigt. Dort sollen die Vorentwürfe der vier geplanten Bauabschnitte rein digital vorgestellt werden. Interessierte könnten sich bis Montag, 10.

Zauberhafte Winterwelt an den Teichen
Auch die dunkle und frostige Winterzeit kann wunderschön an den Grummer Teichen sein. Machen Sie sich auf zu einem Spaziergang – mit unseren Fotos oder am Besten zu Fuß in die Natur. Zauberhafte Winterwelt an den Teichen